Nächstes Theaterstück


Das Stück


Dossier 57
Bestandsaufnahme eines Lebens
Ein Dokudrama.

von Philippe Minyana (2000), Für die Bühne adaptiert von Théophile Choquet.
Mit Théophile Choquet und Philippe Jacq.
Inszenierung: Théophile Choquet und Philippe Jacq.
Ein zersplittertes Porträt, eine Mosaik aus Lebensfragmenten, die zwischen den Zeilen des Alltags schweben – verstreute Bruchstücke eines neu zusammengesetzten Lebens. Philippe Minyana lädt uns mit diesem Text ein, die verschwommenen, schwer greifbaren Konturen eines Menschen zu erforschen. In Form eines Dokudramas und durch die Stimme eines Soziologen hinterfragt, enthüllt und rekonstruiert Dossier 57 die Spuren eines Lebens: ein intimes Puzzle, verwoben aus Erinnerungen, Schweigen und Ungesagtem.
Es ist das Leben von Oscar Bild, einem lothringischen Stahlarbeiter, einem Arbeiter und Dichter des Alltags, der uns seine geheimen Gedanken, seine verborgenen Träume und seine Momente der Klarheit selbst anvertraut. Eine Reise, in der die Erinnerung Form annimmt, in der die Stimmen der Lebenden und der Abwesenden miteinander verschmelzen, in der die Banalität des Alltags zur Poesie des Flüchtigen wird. Mit feiner Sensibilität und Klarheit fängt Minyana jene Splitter der Wahrheit ein, die für sich genommen unbedeutend erscheinen mögen, aber im Ganzen die einzigartigen Konturen eines menschlichen Daseins zeichnen.


Die Schauspieler


Théophile Choquet

Théophile Choquet est un comédien formé au fil des années à travers une approche pluridisciplinaire et internationale. Depuis 2013, il perfectionne son art en théâtre physique, danse et explore diverses cultures théâtrales, participant à des stages dans plusieurs pays du monde. Il a travaillé auprès de grands maîtres tels qu'Eugenio Barba, Roberta Carreri et Julia Varley (ISTA – Odin Teatret, Danemark), Maura Baiocchi (Cie Taanteatro, Brésil), ainsi que Tiziana Barberio et Caterina Scozzi (Teatro Tascabile di Bergamo, Italie). Ses voyages l'ont également mené à s'imprégner de la danse butoh avec Yoshito Ohno et Natsu Nakajima au Japon, ainsi qu'à enrichir son savoir en Espagne, en Belgique, en Norvège et en Argentine.
Professionnellement, il est un intermittent du spectacle depuis 2016. Son activité ne se limite pas à la scène : il est également conférencier, animateur de stages de théâtre pour tout public, et coach pour la prise de parole en public. Il a exercé ses talents en France comme à l’étranger, notamment au sein de la Compagnie La Traversée des Arts, basée à Paris. De 2014 à 2022, il a également animé des ateliers théâtraux dans les écoles de Paris, partageant sa passion et son savoir avec les jeunes générations.
Théophile Choquet, avec son expérience internationale et son approche passionnée du théâtre, continue de faire évoluer sa pratique, tant sur les planches que dans l'enseignement et la transmission de cet art vivant.
theophilechoquet.com

Philippe Jacq

Vielseitigkeit spielte er auf zahlreichen Bühnen in Produktionen auf Deutsch, Englisch und Französisch. In seiner facettenreichen Karriere verkörperte er Rollen wie Bruce in „Beyond Therapy“, Garcin in Sartres „Geschlossene Gesellschaft“, Weller in Coburns „The Gin Game", und 2024 Faust in Goethes „Faust"
Auch vor der Kamera ist Jacq kein Unbekannter. In deutschen TV- und Filmproduktionen wie „Tatort“ oder „Tag der Wahrheit“ hinterließ er nachhaltigen Eindruck. Er spiete die Rolle des Bürgermeisters von Nizza in der mit dem Emmy ausgezeichneten Serie „Die Manns“. Im Jahr 2020 war er Teil der HBO-Hulu-Produktion „The Head“, und 2021 übernahm er die Rolle des Helmut Käser in der international beachteten Serie „El Pre$idente – The Game of Corruption“, unter der Regie des Oscar-Preisträgers Armando Bo.
philippejacq.de